Der erste ISO-zertifizierte Weihnachtsmarkt Deutschlands

– Weihnachtsmarkt am Kölner Dom setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit

Eine ISO-Norm ist ein international anerkannter Standard, der von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wird, um einheitliche Kriterien und Richtlinien für Produkte, Dienstleistungen und Systeme festzulegen und somit Qualität, Sicherheit und Effizienz weltweit zu gewährleisten.

Wir, die Betreiberinnen des Weihnachtsmarktes am Kölner Dom sind stolz darauf, dass der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom erfolgreich nach der ISO-Norm 20121 für Nachhaltiges Eventmanagement von der hierzu anerkannten Organisation GUTcert GmbH aus Berlin als Nachhaltiges Event zertifiziert wurde.

Diese Zertifizierung bestätigt unser ernsthaftes Engagement für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und unterstreicht unsere Bemühungen, den beliebten und besucherstarken Weihnachtsmarkt am Kölner Dom nicht nur festlich und besucherfreundlich, sondern auch ressourcenschonend und zukunftsorientiert zu gestalten.

Die ISO-Norm 20121 „Nachhaltiges Eventmanagement“ stellt sicher, dass unser Weihnachtsmarkt nach den höchsten Standards betrieben wird, um seine ökologischen Auswirkungen zu minimieren, die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen positiv zu gestalten und Lebensfreude zu verbreiten.

Der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom hat die Zertifizierung im Jahre 2023 erhalten. Dem ist die Überprüfung der gesamten Geschäftspolitik seitens der Zertifizierungsstelle GUTcert auf ihre Nachhaltigkeit hin vorausgegangen.

Im Einzelnen und beispielhaft:

Ganzheitlicher Ansatz:

Die ISO 20121-Zertifizierung fordert ein umfassendes Managementsystem, das die Planung, Durchführung und Nachbereitung des Weihnachtsmarktes umfasst. Dies bedeutet, dass Nachhaltigkeit in jeden Aspekt der Veranstaltung integriert sein muss und integriert ist.

Ressourcenschonung:

Der Weihnachtsmarkt setzt auf ressourcenschonende Praktiken. So leuchten die weihnachtlichen Lichter mit energiesparenden LEDs (im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen sparen sie zwischen 80 und 90% Energie ein). Der Strom, der unseren Markt betreibt, ist Ökostrom, d.h. er kommt zu 100% aus erneuerbaren Energien, um den CO2-Fußabdruck zu minimieren.

Müllvermeidung und Recycling:

Ein effektives Abfallmanagementsystem ist ein zentraler Bestandteil der ISO 20121. Der Weihnachtsmarkt fördert die Mülltrennung und das Recycling, während er gleichzeitig Maßnahmen zur Abfallvermeidung umsetzt, etwa durch die Nutzung von wiederverwendbaren oder kompostierbaren Materialien. Z.B. nutzen unsere Mitarbeiter Thermosflaschen, die sie an einer Wasserstation neu befüllen, statt Einwegplastik.

Bio auf dem Tisch und im Becher:

Bereits seit 2010 ist der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom der erste Weihnachtsmarkt, dessen Angebot an Speisen und Getränken zum weitaus größten Teil bio-zertifiziert war und ist. Unser Bio-Angebot liegt bei einer Quote von deutlich über 90 %.

Fairtrade:

Auch Waren „Aus aller Welt“ werden auf unserem Weihnachtsmarkt seit jeher mit gutem Gewissen angeboten. Entweder tragen die Produkte ein Fair-Trade-Label. Beziehen unsere Mieter Ihre Ware von kleineren Händlern, meist Familienbetrieben, mit denen schon eine längere Geschäftsbeziehung besteht und die sich den Zertifizierungsprozess nicht leisten können, oder gibt es kein Label für bestimmte Produkte, wird durch eine Eidesstattliche Versicherung sichergestellt, dass den Mietern die Herstellungskosten- und Arbeitsbedingungen bekannt und diese fair sind. So möchten wir sicherstellen, dass Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern einen fairen Lohn bekommen und unter würdigen Bedingungen arbeiten können.

Soziale Verantwortung:

Die ISO 20121 hat auch einen sozialen Anspruch wie die Unterstützung von fairen Arbeitsbedingungen und die Förderung lokaler Gemeinschaften. Jedes Jahr spenden wir mindestens 50.000 Euro an soziale Projekte und gemeinnützige Organisationen, die benachteiligte Menschen und Gruppen unterstützen, aber auch Themen platzieren. Hierbei gehen wir auch auf aktuelle politische Umstände ein, so dass z.B. das Blau-Gelbe Kreuz seit Beginn des Ukraine Kriegs einen kostenlosen Stand auf unserem Markt hat, Ansonsten finden sich dort während der Marktzeit Organisationen aus allen Gruppen der Gesellschaft wie z.B.: Kindernothilfe e.V., Kolpingwerke Köln, Greenpeace und Krake e.V.. Mindestens 20 soziale Organisationen haben jährlich die Möglichkeit, sich in von uns zur Verfügung gestellten „Sozialständen“ einer breiten Besucher-Öffentlichkeit zu präsentieren.

Transparenz und Kommunikation:

Ein wichtiger Teil der Zertifizierung ist unsere offene Kommunikation mit allen Beteiligten. Ob Besucher, Aussteller, Dienstleister, Mitarbeiter, oder die Stadt Köln, wir informieren alle über unsere Ziele und Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit, auch um das Thema zu positioniere

Nachhaltige Beschaffung:

Die Beschaffungspolitik des Weihnachtsmarktes legt großen Wert auf lokale und fair gehandelte Produkte. Dies unterstützt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern stellt auch sicher, dass die Produkte umweltfreundlich und sozial verträglich sind. Mit unseren regionalen Dienstleistern pflegen wir von Anfang an enge und vertrauensvolle Partnerschaften. Diese Zusammenarbeit basiert auf Fairness und einem gemeinsamen Verständnis für Nachhaltigkeit. In regelmäßigen Gesprächen stellen wir sicher, dass unsere Dienstleister unsere nachhaltigen Werte mittragen und wir gemeinsam eine verantwortungsvolle Wertschöpfungskette schaffen. Ein weiterer Pluspunkt: Durch unsere zentrale Lage ist der Weihnachtsmarkt optimal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, was zusätzlich zur Ressourcenschonung beiträgt. So wird nicht nur vor Ort nachhaltig gearbeitet, sondern auch die Anreise kann umweltfreundlich gestaltet werden

Kontinuierliche Verbesserung:

Die ISO 20121 verlangt eine kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Nachhaltigkeitspraktiken. Der Weihnachtsmarkt am Kölner Dom verpflichtet sich, regelmäßig seine Prozesse zu evaluieren und weiterzuentwickeln, um den höchsten Standards gerecht zu werden. Manche dieser Prozesse sind auf den ersten Blick nicht sichtbar. So verzichten wir seit einigen Jahren darauf, unsere Flyer zu drucken, versenden z.B. Einladungen und sonstige Texte ausschließlich per Mail, nutzen in unserem Büro ausschließlich energiesparende Bürogeräte und Materialien, in unserem Lagerbereich nur sog. umweltfreundliche Reinigungsprodukte usw. Auch können sich Umweltorganisationen in unseren Sozialständen kostenfrei bei uns präsentieren (s. o.). In diesem Jahr planen wir sogar einen eigenen Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit. Mit Preisrätseln und Aktionen wollen wir unsere Besucher noch mehr für das Thema begeistern.

Fazit

Die ISO 20121-Zertifizierung des Weihnachtsmarktes am Kölner Dom ist ein deutlicher und konkreter Nachweis für sein Engagement für Nachhaltiges Eventmanagement. Diese Zertifizierung garantiert, dass der Weihnachtsmarkt nicht nur ein festliches Erlebnis bietet, sondern dies auf eine Weise tut, die die Umwelt schont, soziale Verantwortung übernimmt und wirtschaftlich sinnvoll ist. Besucher können sicher sein, dass sie Teil einer Veranstaltung sind, die sich aktiv für eine nachhaltigere Zukunft einsetzt. Die Erreichung dieser Ziele erfolgt in einem Prozess, der von uns kontinuierlich verbessert wird. Möglicherweise liegt Nachhaltiges Handeln insbesondere darin, Prozesse fortlaufend zu hinterfragen, zu kontrollieren und ggf. zu verändern und damit sich und das eigene Verhalten immer wieder auf den Prüfstand zu stellen.